Gute Wissenschaft – verständlich vermittelt
Museum für Naturkunde: Im Osten was Neues
- Andrea Kamphuis
- 23.11.2010
Mitte November hatte ich Gelegenheit, mir den im September eröffneten Ostflügel des Museums für Naturkunde in Berlin anzusehen. Auf den ersten Blick schien eine Enttäuschung vorprogrammiert, denn das Publikum hat nur zu einem einzigen Saal des im Krieg zerstörten und seit 2006 wieder aufgebauten Flügels Zugang, in dem es zudem ungemütlich kühl und etwas düster ist und man ohne weitere Erläuterungen mit den Exponaten allein gelassen wird. Doch das Gegenteil war der Fall: Ich bin dem spröden Charme dieser Antididaktik restlos erlegen.
Ethische Fragen der Psychiatrie in Film und Wissenschaft
- Stephan Matthiesen
- 22.11.2010
Gibt uns die moderne Genetik Auskunft darüber, wie psychiatrische Störungen entstehen? Ergeben sich dadurch neue Behandlungsmöglichkeiten? Wie gehen Mediziner mit dem Prinzip aufgeklärter Einverständniserklärungen um, wenn Patienten an ernsthaften psychiatrischen Problemen leiden? Dies sind einige der Fragen zum Thema "Psychiatrie", die am kommenden Wochenende (26.-28. Nov. 2010) im Filmhouse in Edinburgh beim diesjährigen Biomedical Ethics Film Festival aufgegriffen werden. Organisiert wird das Festival vom Scottish Council on Human Bioethics, dem ESRC Genomics Forum an der Universität Edinburgh sowie der Ortsgruppe der British Science Association, deren Vorsitzender Stephan Matthiesen auch dieses Jahr für einen Teil des Festival-Programms verantwortlich ist.
Weiterlesen: Ethische Fragen der Psychiatrie in Film und Wissenschaft
Cologne Commons: Urheberrecht 2.0 oder 1.3?
- Andrea Kamphuis
- 13.06.2010
"Der dritte Korb: Reform oder Reförmchen?" – So lautete die Abschlussfrage, die Moderator Joachim Losehand dem gut und vielseitig besetzten Panel am Ende der diesjährigen Cologne Commons stellte. Um es vorwegzunehmen: Die Antworten fielen erwartungsgemäß ganz unterschiedlich aus.
Lars Sobiraj, Timo Ehmann, Christian Heinke, Harald Müller, Stephan Benn, Evrim Sen, Joachim Losehand
Sternstunden: große Kunst unterm Trabanten
- Andrea Kamphuis
- 16.04.2010
Noch bis zum 30. Dezember 2010 ist im Gasometer Oberhausen die Ausstellung "Sternstunden – Wunder des Sonnensystems" zu sehen. Der zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgewandelte Gasometer, über 100 Meter hoch, ist schon als Industriedenkmal und Raumerlebnis eine Reise wert, und der eigens für die Ausstellung geschaffene künstliche Mond, der mitten in diesem gigantischen Zylinder aufgehängt ist und so über den Köpfen der Besucher schwebt, verleiht dem Ganzen trotz seiner realistischen, detailgetreuen Oberflächengestaltung noch eine surreale Note. Hier ein Blick von oben auf den Ballon, dessen Durchmesser 25 Meter beträgt, und die obere der beiden Ausstellungsebenen:
Die Recherchepraxis freier Lektoren*, Übersetzerinnen, Autoren und Journalistinnen ...
- Andrea Kamphuis
- 28.03.2010
... und daraus abgeleitete Anforderungen an den 3. Korb der Urheberrechtsreform
* Das andere Geschlecht ist jeweils mitgemeint.
Im Laufe des Jahres 2010 wird das Bundesministerium der Justiz (BMJ) einen Entwurf für den sogenannten „Dritten Korb“ der Urheberrechtsnovelle vorlegen. Zur Vorbereitung hat das BMJ bereits Anfang 2009 einen Fragebogen zur „Prüfung weiteren gesetzgeberischen Bedarfs im Bereich des Urheberrechts“ an eine Reihe von Interessenverbänden verschickt, in dem es unter anderem um das Recht auf Privatkopien und um die Verbesserung des Zugangs zu wissenschaftlichen Informationen sowie verwaisten Werken ging.
Wie die Lektüre der Stellungnahmen der Verbände (Links: s. u.) zeigt, sind die Interessen einer gar nicht so kleinen, für die Wissensgesellschaft unabkömmlichen Gruppe von Nutzern bislang noch nicht ausreichend gewürdigt worden, nämlich der freiberuflichen Publizisten. Das liegt zum Teil daran, dass die Berufsverbände dieser Wissensprüfer, -filterer, -verdichter und -vermittler das Thema verschlafen oder falsch angepackt haben, und zum Teil an unserer Position zwischen allen Stühlen: Wir sind keine reinen Privatnutzer, aber auch keine Gewerbetreibenden, die mit der Nutzung digitaler Medien erkleckliche Gewinne erwirtschaften.
Weiterlesen: Die Recherchepraxis freier Lektoren*, Übersetzerinnen, Autoren und Journalistinnen...