Science-Texts

Aktuelle Seite: Home > Produkte und Projekte > Max Planck Society: Perspectives of Research

Max Planck Society: Perspectives of Research

Max-Planck-Forum 7: Identification and Implementation of Research Topics by Organizations. Ringberg-Symposium Mai 2006

Redaktion: Stephan Matthiesen

Herausgeber: Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München, 2007, 375 Seiten, ISSN 1438-8715

Erwerben

Dieser Titel kann bei der Max-Planck-Gesellschaft angefordert werden. 

Kommentar von Stephan Matthiesen

Wissenschaftliche Durchbrüche kann man nicht vorausplanen – doch wie kann man dann entscheiden, welche Richtung gefördert werden soll? Vor diesem Problem stehen nicht nur Politiker, sondern auch Forschungsinstitute und selbst der einzelne Wissenschaftler. Wer die Chance auf einzelne entscheidende Entdeckungen haben möchte, kann kaum vermeiden, auch sehr viele Versuche fördern zu müssen, die im Sand verlaufen – große Erfolge sind mit hohem Risiko verbunden. Doch wer trägt dieses Risiko? Können Politiker rechtfertigen, wenn ein Großteil der geförderten Projekte keine Ergebnisse liefert? Und wie kann man den individuellen Wissenschaftler dabei fördern, etwas zu versuchen, das auch schiefgehen kann – wenn heutige Forschungsevaluationen eine junge Wissenschaftlerkarriere schon bei kurzen Perioden ohne sichtbare Erfolge unwiderruflich zerstören?

Um diese Fragen zu erörtern, lud die Max-Planck-Gesellschaft hochrangige Vertreter aus internationalen Forschungs- und Forschungsförderungsorganisationen zu einem dreitägigen Klausurtreffen in die Tagungsstätte Schloss Ringberg am Tegernsee. Meine Aufgabe war es, die Vorträge und Diskussionen für eine 375-seitige gedruckte Dokumentation aufzuarbeiten. Freilich konnten die meisten Sprecher keine schriftlichen Manuskripte abliefern; vielmehr musste ich im Normalfall aus den transkribierten Tonaufnahmen und meinen eigenen Gesprächsnotizen und Erinnerungen einen guten Text erzeugen. Wer Ähnliches schon einmal gemacht hat, weiß natürlich, dass man selbst bei den besten Sprechern einen frei gehaltenen Vortrag für die Schriftform praktisch völlig neu schreiben muss: Ungrammatische Sätze, Auslassungen, unpassende Begriffe und Gedankensprünge, die im Vortrag nicht auffallen oder ihn sogar lebhaft machen, würden in der Schriftform stören und das Verständnis erschweren. Die große Herausforderung war es daher, sich in die einzelnen Beitragenden einzudenken und die Texte aus ihrer jeweiligen Perspektive in ihrem persönlichen Stil neu zu formulieren und dabei auch die Informationen aus den Präsentationsfolien geeignet einzubinden. Dass die Autoren am Ende generell an meinen Entwürfen nur wenige Korrekturen vorgeniommen haben, erstaunt und erfreut mich heute noch.

Faszinierend war an diesem Projekt freilich auch, dass es sich nicht nur an meinem Schreibtisch abgespielt hat, sondern dass ich während der Tagung auch Gelegenheit zum regen direkten Gedankenaustausch mit vielen interessanten Menschen hatte.

Kurzbeschreibung (Stephan Matthiesen)

Science is about investigating the unknown. In many vibrant fields of research it is not possible to know the outcome before the research is done. So how can we decide in advance which lines of research are worth pursuing? How can we avoid wasting money on unsuccessful projects, but also avoid missing good opportunities?

Research and funding organizations have to find answers to these questions, and the strategies vary greatly between the different institutions.

In May 2006, the Max Planck Society invited prominent representatives from German and international funding and research organization to Ringberg Castle to discuss these questions and examine the possible strategies. This volume documents the 25 presentations and the subsequent discussions from the conference.

Inhalt

  • Introduction
    • Gerhard Wegner (Max Planck Society, Germany): Introductory Remarks
  • Session 1
    • Richard Brook (Leverhulme Trust, UK): Identification and Implementation of Research Topics by Organisations
    • Wilhelm Krull (Volkswagen Foundation, Germany): Taking the Initiative: Risks and Opportunities in Research Funding
    • Ilan Chet (Weizman Institute, Israel): Innovative Research: Changes and Challenges
    • Carlos Martínez-Alonso (Spanish National Research Council, Spain): Re-founding the Spanish National Research Council: New Methods, New Culture
    • Olaf Kübler (ETH Zürich, Switzerland): Setting the Research Agenda by Pattern Recognition and Decision Processes
    • Lu Yongxiang (Chinese Academy of Sciences, China): The Historical Mission of the Chinese Academy of Sciences in the Course of Building an Innovation Oriented Nation
    • Motoyuki Ono (Japan Society for the Promotion of Science): The Japan Society for the Promotion of Science (JSPS): New Initiatives and Reforms
    • Session 1 Discussion
    • Elisabeth Kieven (Bibliotheca Hertziana – Max Planck Institute for Art History, Italy): How did the Max Planck Society get started with History of Art?
  • Session 2
    • Richard Escritt (European Commission): Positioning European Research: Where Can we be Most Effective?
    • Fred Robert Heiker (Bayer AG, Germany): Discovery, Invention and Innovation – Ménage à Trois or Dialogue of the Deaf?
    • Krishna Nathan (IBM Zürich, Switzerland): Basic Research – Out of the Laboratory into the Marketplace
    • Andreas Barner (Boehringer Ingelheim GmbH, Germany): The Impact of Basic Research on Pharmaceutical R&D
    • Arnold Migus (Centre National de la Recherche Scientifique, France): The Scientific Strategy of CNRS and the Evolution of the Organization
    • Andrzej B. Legocki (Polish Academy of Sciences, Poland): Protection of the Environment and Biological Diversity – a Major Initiative of the Polish Academy of Sciences
    • Session 2 Discussion
  • Session 3
    • Udo Reichl (Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems, Germany): Biological Fundamentals, Models and Technologies for Vaccine Production
    • Martin Stratmann (Max Planck Institute for Iron Research, Germany): Materials Science – a Cross-cutting Area between Scientific Research and Industrial Development
    • Gerald Rubin (Howard Hughes Medical Institute, USA): Establishing a new Research Institute: The Howard Hughes Medical Institute's Janelia Farm Research Campus
    • Peter Nijkamp (Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek, Netherlands): The Art of Strategic Research Policy
    • Mark Stitt (Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology, Germany): Plant Genomics – Seeing the Trees for the Wood
    • Session 3 Discussion
  • Session 4
    • Ian Halliday (European Science Foundation): Organising Science across the Nations
    • Günther Hasinger (Max Planck Institute for Extraterrestrial Physics): Perspectives for Astronomy and Astrophysics in Germany and its International Context
    • Session 4 Discussion
  • Session 5
    • Jan-Michael Rost (Max Planck Institute for the Physics of Complex Systems, Germany): Complex Systems under Intelligent Light
    • Hans-Walter Rix (Max Planck Institute for Astronomy, Germany): Perspectives on Astronomical Discovery: Other Universes, other Physics, other Earths, other Life
    • Session 5 Discussion
  • Conclusion
    • Peter Gruss (Max Planck Society, Germany): Conclusion