Wurzeln der Theoretischen Biologie

The Roots of Theoretical Biology

Von: Wolfgang Alt, Andreas Deutsch, Andrea Kamphuis, Jürgen Lenz und Ulrike Schuldenzucker

Poster, 1999

Kurzbeschreibung (Übersetzung des englischen Abstracts)

"Roots of Theoretical Biology" ist ein erster, noch unvollständiger Versuch, einen Überblick über jene Wissenschaftler zu geben, die nach unserer Auffassung besonders großen Einfluss auf die Entwicklung der Theoretischen Biologie ausgeübt haben. ... Wir haben vor, nach weiteren Quellen zu forschen und diese "phylogenetischen" Studien fortzusetzen. Daher wären wir für Hinweise und Vorschläge aller Art dankbar, zumal da wir uns der Schieflage durch die Überrepräsentation deutscher Forscher auf diesem Poster bewusst sind.

Kommentar

Leider verfüge ich nur über einen alten Ausdruck dieses wegen seines chronologischen Aufbaus sehr breiten Posters, den ich nun in zwei Teilen abfotografiert habe.

Bei diesem "zweiten Streich" der Geschichts-AG der Abteilung für Theoretische Biologie am Botanischen Institut der Uni Bonn (nach dem Aufsatz von 1996) war ich für Literatur- und Bildrecherchen und die Texte über Giovanni Alfonso Borelli, René Descartes, Julius Schaxel, Wilhelm Ludwig, Ernst Haeckel und Hedwig Conrad-Martius zuständig. Die Kunst bestand darin, in aller Kürze die wesentlichen Charakteristika und Leistungen ebenso zu schildern wie die Bezüge zu den Vorgängern und Nachfolgern, wie in diesem Text über Borelli:


Giovanni Alfonso BORELLI  (1608–1679)
Borelli studied medicine and mathematics in Naples and Rome; from 1635 on he taught mathematics in Messina, from 1656 on mathematics and astronomy in Pisa. In 1659 he became member of the Accademia del Cimento („experimental academy“, 1651–1667) which had been founded by students of Galileo in Florence. Although existing for only a few years, the academy had a strong impact on the international scientific community. Following the research program of Galileo and Descartes which claims that one should only investigate measurable phenomena and suggest only theories that can be handled mathematically, he tried to apply the laws of mechanics to medicine and biology (iatromechanics). Quite as Descartes he compared the body to (hydraulic) machines but in contrast to his predecessor Borelli appreciated experimental verification of theories. His most famous book, De motu animalium („About animal movement“, published posthumously in 1680–1681), is full of schematic sketches of moving animals and human beings (contraction of muscles, breathing and heart beat, walking, flying, and swimming). He reduces these phenomena to pure mechanics, e. g. lever systems, hydraulics, buoyancy, and uses these models to calculate the strength of forces active during movement.